Die Masche ist seit längerem bekannt: angebliche wurde ein kostenpflichtiger Streaming-Dienst genutzt, doch die entstandenen Kosten nicht gezahlt. Aus diesem Grund soll ein Betrag im dreistelligen Bereich überwiesen werden, oft unter der Androhung von weiteren Kosten. Die Anbieter stellten in den vergangenen Monaten zahlreiche Portale dieser Art online. Eins haben sie gemeinsam: es soll sich um Abzocke handeln.
Nutzer von Fotos aus dem Internet, die ihre Bilder mittels Creative Commons Lizenzen ins Netz stellten, laufen Gefahr, eine kostspielige Abmahnung zu erhalten. In den Schreiben kann behauptet werden, dass die Fotografie durch den Abgemahnten ohne Einwilligung des Rechteinhabers und ohne Nennung des Gleichen erfolgt sein soll.
Leider eine gebräuchliche Masche: mit einem Anruf (unerwünschte Kaltakquise) lassen sich Verbraucher zu Verträgen drängen, die sie ursprünglich nicht wollten oder schlimmstenfalls nicht brauchen. In einigen Fällen helfen die Anrufer nach, um im Ernstfall einen angeblichen Vertragsabschluss zu beweisen. Wie man Anruf-Abzocke abwehrt, erfahren Sie in diesem Artikel.
In unserem Blog finden Sie allgemeine Informationen zu verschiedenen Verbraucherschutzthemen.
Die Hauptforderung beträgt EUR - 4,20 plus 0,01 Cent Verzugszinsen. Mahnkosten der Gläubigerin EUR -12,50, Bankgebühren EUR - 23,88. Auskunftgebühren… .ganzen Kommentar lesen..
Richter sind unabhängig. Da kommt es schon mal vor, dass man im juristischen Elfenbeinturm Sachverhalte theoretisch richtig, wenn auch lebensfremd… .ganzen Kommentar lesen..
machen die das noch immer so? *tsss* das die seit Jahrzehnten damit durchkommen ist unglaublich! .ganzen Kommentar lesen..
Park & Control ist die unseriöseste Firma, die ich kenne. Sie schreckt nicht davor zurück, ihre Kunden kaltblütig auszunehmen und… .ganzen Kommentar lesen..