Die Masche ist seit längerem bekannt: angebliche wurde ein kostenpflichtiger Streaming-Dienst genutzt, doch die entstandenen Kosten nicht gezahlt. Aus diesem Grund soll ein Betrag im dreistelligen Bereich überwiesen werden, oft unter der Androhung von weiteren Kosten. Die Anbieter stellten in den vergangenen Monaten zahlreiche Portale dieser Art online. Eins haben sie gemeinsam: es soll sich um Abzocke handeln.
Nutzer von Fotos aus dem Internet, die ihre Bilder mittels Creative Commons Lizenzen ins Netz stellten, laufen Gefahr, eine kostspielige Abmahnung zu erhalten. In den Schreiben kann behauptet werden, dass die Fotografie durch den Abgemahnten ohne Einwilligung des Rechteinhabers und ohne Nennung des Gleichen erfolgt sein soll.
Leider eine gebräuchliche Masche: mit einem Anruf (unerwünschte Kaltakquise) lassen sich Verbraucher zu Verträgen drängen, die sie ursprünglich nicht wollten oder schlimmstenfalls nicht brauchen. In einigen Fällen helfen die Anrufer nach, um im Ernstfall einen angeblichen Vertragsabschluss zu beweisen. Wie man Anruf-Abzocke abwehrt, erfahren Sie in diesem Artikel.
In unserem Blog finden Sie allgemeine Informationen zu verschiedenen Verbraucherschutzthemen.
Vielen Dank lieber Verbraucherdienst. Wenn ich auf Google folgendes suche "lukas linder online business" Lukas Lindler Holding GmbH: Erfahrungen und… .ganzen Kommentar lesen..
Letzte Zeit hab ich bemerkt, das Arbeiter von Firma PAC control lassen keine gelbe Zettel unter den Scheibenwischer. Die machen… .ganzen Kommentar lesen..
Auch ich bin drauf rein gefallen. Ich weiss nicht was ich tun soll .ganzen Kommentar lesen..
Das kann ich nicht so bestätigen. Ich habe das Coaching bei Danny Radke gemacht und kannte dadurch meinen Job in… .ganzen Kommentar lesen..