Was war passiert? Ein Verbraucher hatte bei Parship einen Vertrag abgeschlossen und diesen widerrufen. Vorab war sie darauf hingewiesen worden, dass bereits mit den Leistungen vor Ablauf des Widerrufszeitraums begonnen werden dürfe. Konkret ging es um einen Persönlichkeitstest. Hierfür wollte die PE Digital als Parship Betreiber Wertersatz.
Der EuGH hatte auf Vorlage durch das Amtsgericht Hamburg darüber zu entscheiden, ob ein Widerruf bei Wertersatz von 392,96 EUR mit der EU-Verbraucherschutzrichtlinie 2011/83 vereinbar sei. Die Fragestellung des Amtsgerichtes hatte der EuGH zu entscheiden, die den Markt nachhaltig beeinflussen werden.
Das Hamburger Amtsgericht wollte insbesondere wissen, ob der vereinbarte Gesamtpreis oder nur ein zeitanteiliger Betrag zu zahlen ist.
EugH:
Der EuGH hat hierzu klar Stellung genommen: Nur wenn gesonderte, einzeln ausgewiesene Leistungen vor Ende der Widerrufsfrist erbracht werden, kann deren Geldwert gefordert werden – nach deutlichem Hinweis in der Widerrufsbelehrung. Wenn wie vorliegend dies nicht erfolgt ist, könne nur anteilig für die Laufzeitdauer ein Betrag gefordert werden. Dies würde dann dazu führen, dass wohl nur 4 Tage Parship zu bezahlen wäre und damit weit weniger als die ursprünglich geforderten 392,96 EUR.
Doch damit hat der Rechtsstreit noch kein Ende gefunden: Der EuGH musste auch Stellung nehmen, ob der Wertersatz auf Basis des vereinbarten Gesamtpreises überhöht ist. Denn dann muss nur der Marktwert als Grundlage berücksichtigt werden. Hierbei, so der EuGH, soll es auf vergleichbare andere Dienstleistungen und Personen ankommen.
Eine eindeutige Aussage muss nun das Amtsgericht Hamburg treffen.
Die letzte Frage ist nun die, ob bei einem digitalen Persönlichkeitstest ein Widerruf noch möglich ist, weil digitale Leistungen ohne Lieferung auf körperlichem Datenträger nicht widerrufbar sind. Eine solche Leistung wie Persönlichkeitstests seien aber in der eng auszulegenden Richtlinie nicht gemeint und fallen daher nicht unter diese Ausnahme.
Ein grundsätzlich sehr erfreulicher Tag für Verbraucher. Auch wenn das Amtsgericht Hamburg diese Vorgaben noch konkret umsetzen muss, ist klar dass der Schutz vor solchen Abofallen und Dienstleistungen massiv erhöht wurde.
Zum Urteil, externer Link: http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=232155&pageIndex=0&doclang=DE&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=6401753
Verbraucherdienst e.V. – Telefon: 0201 – 176790
Persönlich erreichen Sie uns in unseren Räumlichkeiten von Montags bis Freitags 08:00-13:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr.
Gerne können Sie uns auch unter der folgenden Email-Adresse: kontakt@verbraucherdienst.com kontaktieren.
Für Nichtmitglieder ist es uns nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz nur erlaubt Fragen allgemeiner Art zu beantworten.
Eine Einzelfallberatung ist uns nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz nur für Mitglieder erlaubt und wird durch kooperierende Rechtsanwälte durchgeführt.
In unserem Blog finden Sie allgemeine Informationen zu verschiedenen Verbraucherschutzthemen.
Ihr Unternehmen hat eine Durchschnittsbewertung von 5 Sternen aus maximal fünf Sternen und 164 Bewertungen. Somit gehören Sie zu den TOP Unternehmen in der Branche Verbraucherschutz im Ort Essen.
Unhöflich, arrogant , Inkompetent. Die gehen gar nicht . Es verschwinden Kontoauszüge die beweisen das man bezahlt hat , und… .ganzen Kommentar lesen..
Sehr schlechte Erfahrung !! Ich wurde unbewusst 120€ abgezogen. Ich habe von ihren angebliche Abo nichts mitbekommen und plötzlich merke… .ganzen Kommentar lesen..
Die versuchen was schon lange erledigt zu kassieren ausserdem rufen die mit kostenlosse tel nr und legen suf das soll… .ganzen Kommentar lesen..
UGV Inkasso und Delta Inkasso kennen sich nicht nur, sie gehören beide zum "Volandt-Clan" (UGV = Unternehmens Gruppe Volandt). Ob… .ganzen Kommentar lesen..
Kommentare zu EuGH-Urteil: Klage gegen Parship erfolgreich