Ist eine Lootbox mit einem Überraschungsei vergleichbar? Keine einfache Frage, zu der es sicherlich unterschiedliche Ansichten geben dürfte. Eine aktuelle Entscheidung des Bezirksgericht Hermagor in Österreich könnte die Meinung der Kritiker stärken, die Lootboxen als „illegales Glücksspiel“ ansehen.
Am Bezirksgericht Hermagor wurde am 26.02.2023 in erster Instanz einer Musterklage entschieden, dass die Verträge mit einer Betreiberin einer Playstation-Plattform ungültig seien. Dabei handelte es sich um den Kauf sogenannter Lootboxen in den bekannten FIFA-Spielen von Electronic Arts. Angeklagt war jedoch die Betreiberin Sony Interactive Entertainment, welche die Lootboxen in diesem Fall verkaufte.
Es soll sich dabei um einen Verstoß gegen das Glücksspiel-Monopol in Österreich handeln. Der 26jährige Kläger soll in unterschiedlichen FIFA-Games mehr als 10.000 EUR in Lootboxen investiert und somit verspielt haben.
In den besagten Spielen beinhalten die Lootboxen „virtuelle Kicker“ in einer Art Karten-Pack, wie es aus anderen Games ebenfalls bekannt ist. Doch was ist in den Lootboxen drin? Das ist meist für den Spieler nicht einsehbar. Zwar gibt es Spiele, die mögliche Inhalte präsentieren, die aber nicht verbindlich sind. Verkauft werden die Lootboxen in vielen Spielen, aber eben auch in den FIFA-Games von Electronic Arts – jedoch auch über Plattformen bzw. Shops wie Steam.
Es stellt sich die Frage, ob Lootboxen im Grunde nichts anderes als illegales Glücksspiel ist. Diese Diskussion wird seit Jahren intensiv geführt. Mit dem Urteil des Bezirksgerichts Hermagor kommen entscheidende Argumente hinzu. Das Gericht spricht den Lootboxen einen finanziellen Gegenwert zu, was sie sozusagen als Glücksspiel klassifiziert.
Anbieterin Sony besitzt jedoch keine Glücksspiellizenz in Österreich, was die Kaufverträge ungültig werden lässt. In diesem Fall soll Sony eine Summe von 338 Euro zurückzahlen.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, d.h. Sony kann immer noch Berufung einlegen. Doch das dürfte noch lange nicht das Ende sein: 20 europäische Verbraucherschutzorganisationen sollen angekündigt haben, gegen Lootboxen vorzugehen.
Ob eine solche Entscheidung auch in Deutschland möglich wäre, ist derzeit noch nicht absehbar. Dazu müssten Lootboxen ebenfalls als illegales Glücksspiel eingestuft werden – sprich die virtuellen Inhalte müssten eine Art „finanziellen Gegenwert“ repräsentieren. Doch stellt dies dann gleichzeitig einen Vermögenswert dar? Keine einfache Frage.
Es bleibt weiter zu beobachten, wie sich die Lage entwickelt. Einige Game-Produzenten ändern bereits ihre Lootboxen-Politik aufgrund der kritischen Urteile der vergangenen Jahre. Wir bleiben am Ball.
Haben Sie Erfahrungen mit diesem Thema? Suchen Sie Hilfe? Nehmen Sie Kontakt auf!
Verbraucherdienst e.V. – Telefon: 0201-176790
Bürozeiten: Montags bis Freitags 08:00-13:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr.
Gerne können Sie uns auch via Email-Adresse und Kontaktformular erreichen: KONTAKT
Für Nichtmitglieder ist es uns nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz nur erlaubt Fragen allgemeiner Art zu beantworten. Eine Einzelfallberatung ist uns nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz nur für Mitglieder erlaubt und wird durch kooperierende Rechtsanwälte durchgeführt.
Dieser Artikel basiert auf den uns gemeldeten Informationen, Zitaten und den im Artikel genannten Quellen und spiegelt nicht unsere Auffassung wieder. Soweit es ist uns möglich ist, haben wir diese sorgfältig geprüft. Testbestellungen oder sogenannte Lockvogel-Anrufe erfolgten nicht. Sollten Sie der Meinung sein, dass uns wesentliche Punkte zum Sachverhalt unbekannt sind, bitten wir Sie, uns unter dem Link KONTAKT zu kontaktieren.
In unserem Blog finden Sie allgemeine Informationen zu verschiedenen Verbraucherschutzthemen.
Wahrscheinlich falscher Adressat. Bitte überprüfen Sie, wen Sie mit diesem Kommentar erreichen wollen. .ganzen Kommentar lesen..
Sehr geehrter Herr König ! Sie schreiben mir immer auf meiner Er-Mail und verlangen 470 € wo für sind dieses… .ganzen Kommentar lesen..
Mit diesem Coaching hatte ich auch leider meine Erfahrungen gemacht, obwohl ein Coaching, wie es versprochen wird, es ja nicht… .ganzen Kommentar lesen..
Katastrophales Preis - Leistungsverhältnis, halbherziges Coaching, enttäuschend und viel „heiße Luft!“ Absolut nicht empfehlenswert! .ganzen Kommentar lesen..
Kommentare zu Illegales Glückspiel: Lootbox Urteil in Österreich – Verbot auch in Deutschland denkbar?