Alle Artikel mit dem Tag:
Praktisches Beispiel in Sachen Datenklau: Angeblich soll ein Verbraucher eine Online-Kredit veranlasst haben. Doch nach den ersten Forderungen und Mahnungen stellte der Verbraucher die Vorwürfe in Frage. Es stellte sich heraus, dass sein Name samt Adresse verwendet wurde.
Kriminelle stehlen und missbrauchen die Identitäten von Verbrauchern, die oft nicht einmal wissen, wie es dazu kommen konnte. Durch den Datenklau werden im Internet kostenpflichtige Abos abgeschlossen, Nutzerkonten eingerichtet und Waren bestellt. Wie können sich Verbraucher vor dem Identitätsdiebstahl schützen und wie sollte reagiert werden?
In unserem Blog finden Sie allgemeine Informationen zu verschiedenen Verbraucherschutzthemen.
machen die das noch immer so? *tsss* das die seit Jahrzehnten damit durchkommen ist unglaublich! .ganzen Kommentar lesen..
Hallo Sara, gibt es hierzu Belege oder Nachweise? Das wäre eine Berichterstattung wert. .ganzen Kommentar lesen..
Unhöflich, arrogant , Inkompetent. Die gehen gar nicht . Es verschwinden Kontoauszüge die beweisen das man bezahlt hat , und… .ganzen Kommentar lesen..
Richter sind unabhängig. Da kommt es schon mal vor, dass man im juristischen Elfenbeinturm Sachverhalte theoretisch richtig, wenn auch lebensfremd… .ganzen Kommentar lesen..