Eine Rechnung für einen Online-Einkauf ist heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Sollte zum Beispiel eine Bestellung aufgegeben werden, erhält man in der Regel eine Bestellbestätigung in digitaler Form per E-Mail. Leider nutzen Betrüger genau diesen Ablauf, um angebliche Zahlungsaufforderungen zu versenden. Solche Scam-Mails enthalten leider häufig im Anhang, der mit einem Virus oder Trojaner infiziert ist, der Ihren PC schädigen kann.
Derzeit im Umlauf befinden sich solche E-Mails mit dem Absender „DirectPay AG“, aber auch unter „OnlinePay AG“ und „GiroPay AG“.
Empfänger einer solchen E-Mail werden darauf hingewiesen, dass eine zuvor versandte Zahlungsaufforderung ignoriert wurde und “ohne Reaktion Ihrerseits blieb”. Mit der versandten Mail-Mitteilung soll dem Empfänger die Möglichkeit gegeben werden, einen ausstehenden Betrag in Höhe von 73,98 EUR zu überweisen. Darunter ist die Adresse des Empfängers zu lesen. Sollte die Überweisung nicht bis zu einer gesetzten Frist gezahlt werden, wird mit dem gerichtlichen Weg gedroht und weiteren Kosten gedroht.
Der E-Mail ist ein Anhang beigefügt, dieser hat die Bezeichnung des Empfängers samt Datum und ist eine ZIP-Datei. Es ist aber auch möglich, dass ein anderes Dateiformat, wie zum Beispiel eine EXE-Datei verwendet wird. Wir raten ab, diesen Anhang zu öffnen. Es ist in der Vergangenheit häufig zu Vorfällen gekommen, dass solche Anhänge mit Viren und Trojanern versehen sind. Eine Infizierung Ihres Rechners durch einen Virus oder einen Trojaner kann verheerende Folgen für die Funktionstüchtigkeit ihres PCs bedeuten. Solche Mails sind auch als Phishing-Mails bekannt.
Damit Sie in Zukunft besser betrügerische E-Mails von seriösen Mails unterscheiden können, haben wir für Sie ein paar Ratschläge und Hinweise zusammen gestellt. Im Allgemeinen können wir sagen, dass E-Mails von DirectPay AG, DirectPay GmbH, Online Pay GmbH und OnlinePay AG keine “echten” Zahlungsaufforderungen darstellen. Diese können Sie bedenkenlos löschen.
Häufig verwenden Betrüger die Namen von bekannten Firmen wie Amazon. So ist auch in diesen vorliegenden Mails die Adresse “anwalt@amazon.com” genutzt worden, die nicht zum offiziellen und bekannten Onlinelieferdienst gehört.
Verbraucherdienst e.V. – Telefon: 0201 – 176790
Persönlich erreichen Sie uns in unseren Räumlichkeiten von Montags bis Freitags 08:00-13:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr.
Gerne können Sie uns auch unter der folgenden Email-Adresse: kontakt@verbraucherdienst.com kontaktieren.
Für Nichtmitglieder ist es uns nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz nur erlaubt Fragen allgemeiner Art zu beantworten.
Eine Einzelfallberatung ist uns nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz nur für Mitglieder erlaubt und wird durch kooperierende Rechtsanwälte durchgeführt.
In unserem Blog finden Sie allgemeine Informationen zu verschiedenen Verbraucherschutzthemen.
Unhöflich, arrogant , Inkompetent. Die gehen gar nicht . Es verschwinden Kontoauszüge die beweisen das man bezahlt hat , und… .ganzen Kommentar lesen..
Sehr schlechte Erfahrung !! Ich wurde unbewusst 120€ abgezogen. Ich habe von ihren angebliche Abo nichts mitbekommen und plötzlich merke… .ganzen Kommentar lesen..
Die versuchen was schon lange erledigt zu kassieren ausserdem rufen die mit kostenlosse tel nr und legen suf das soll… .ganzen Kommentar lesen..
UGV Inkasso und Delta Inkasso kennen sich nicht nur, sie gehören beide zum "Volandt-Clan" (UGV = Unternehmens Gruppe Volandt). Ob… .ganzen Kommentar lesen..
Kommentare zu Phishing-Mail: Zahlungsaufforderung mit Anhang erhalten?