Sozial Marketing, Sponsoring: Wenn der gute Zweck teuer wird

Es gibt wohl kaum ein besseres Verkaufsargument als die Aussage: „Es ist für einen guten Zweck“. Ob es die Förderung von Bildungseinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Jugend- & Familienhilfe, Kommunen, Tafeln und Tierpflege oder die Feuerwehr ist, die Notwendigkeit der Unterstützung ist allgemein bekannt.
Um soziale Einrichtungen finanziell zu unterstützen, bietet sich Social Marketing bzw. Sponsoring an. Dabei muss es nicht immer um tiefgreifende Messages gehen, die aufklären sollen; ein klassisches Beispiel wäre „Rauchen kann töten“ auf Zigarettenschachteln. In den Fällen, die uns bekannt sind, geht es mehr um die lokale Einrichtung – wie z.B. einen Schutzverein für Tiere.
Keine „Win-Win-Situation“
Sozialmarketing bzw. Social Sponsoring könnte sich eignen, um die oben genannten Träger zu unterstützen. Zu diesem Zweck sollen sich Unternehmen als „Vermittler“ zwischen der sozialen Einrichtung und potentiellen Sponsoren präsentieren, um eine „Win-Win-Situation“ zu kreieren. Diese lässt vereinfacht folgendermaßen umschreiben: ein Unternehmer wird kontaktiert, ob er eine lokale und soziale Einrichtung sponsern möchte.
Produkte, die sich für ein Sponsoring eignen, gibt es viele. Ein neuer Kleinbus für Ausflüge, eine Informationstafel für den Sportverein oder sogar eine Hüpfburg für die Kleinsten in der Kita. Die sozialen Einrichtungen profitieren von diesen Angeboten und der Unternehmer kann Werbung für sein eigenes Angebot auf den Produkten präsentieren. Aber geht dieser Plan immer auf?
Lohnt sich Sponsoring / Sozial Marketing?
In zahlreichen Erfahrungsberichten, die uns von Betroffenen vorliegen, scheint die angestrebte „Win-Win-Situation“ nicht aufzugehen. Es kam zu langjährigen Verträgen mit hohen Kosten, doch soll es manchmal Probleme mit der Bereitstellung der Produkte gegeben haben. Sozialmarketing hin oder her, aber wem hilft z.B. eine Werbung, die auf einen Anhänger platziert ist, der seit Jahren auf dem Abstellplatz einer sozialen Einrichtung Wurzeln schlägt? Das soll jeder an dieser Stelle für sich selbst entscheiden.
Wir bieten Hilfe und Infos für jene Unternehmer, die Probleme mit Firmen haben, die sich Sozialmarketing bzw. Social Sponsoring auf die Fahne geschrieben haben. Für eine schnelle Kontaktaufnahme ist das nachfolgende Formular auszufüllen. Darüber hinaus präsentieren wir an dieser Stelle einige Urteile, die wir für unsere Mitglieder erstreiten konnten.
Sozialmarketing: Gegen Forderungen wehren
Wir haben Mitglieder, die leider ebenfalls negative Erfahrungen mit Sozialmarketing bzw. den langjährigen Verträgen mit den anbietenden Dienstleistern haben. Mit Hilfe unserer angeschlossenen Rechtsanwälte konnten sie sich gegen die Forderungen wehren. Kennen Sie ebenfalls Betroffene oder suchen Sie selbst Hilfe? Wir bieten Ihnen den Kontakt über unser Kontaktformular an. Unverbindlich können Sie sich Informationen einholen. Werden Sie aktiv!
Bei Fragen rufen Sie uns direkt an: 0201-176790
Unser Service für Mitglieder
• seit über 13 Jahren erfolgreich
• Schnelle und effektive Unterstützung gegen Abzocke, Betrug u.ä.
• zahlreiche gewonnene Urteile für zufriedene Mitglieder
Kontakt
[snippet]